Thursday, 01.05.2025 - 15:59:17 |
|
simon's solutions
ARTIKEL |
Die Gleichgültigkeit der Bürger zum Thema Überwachung und Datenschutz ist gefährlich, besonders wenn es um Massenüberwachung geht. Mitbürger wacht endlich auf - Kämpft um und für eure Freiheit! |
![]() |
BACK! |
Artikel Anzeige | DONE |
Der Befund einer Wiener Direktorin im KURIER am Sonntag ist erschreckend: 46.000 junge ArbeitsloseDie Zentralen des Arbeitsmarktservice in Wien, Linz und Graz bestätigen grundsätzlich dieses Phänomen im urbanen Bereich. Österreichweit waren 2015 rund 46.000 Jugendliche unter 25 arbeitslos gemeldet. "Jedes Jahr bekommen wir Pflichtschulabsolventen, die nicht Lesen, Rechnen und Schreiben, und manche auch noch kaum Deutsch können", erklärt Gerda Chalupner vom AMS Wien. Sie hilft seit 36 Jahren schwer vermittelbaren Jugendlichen: "Das Problem wird jährlich größer." Derzeit betreut sie und ihr Team rund 14.000 unter 21-Jährige. Mangelnde SprachkompetenzAuch Birgit Gerstorfer, Geschäftsführerin vom AMS Oberösterreich, erklärt, dass das Phänomen bildungsferner Jugendlicher vor allem im städtischen Bereich groß ist. "Da müssen wir oft damit beginnen, die Sprachkompetenz zu vermitteln." Pflichtschulabsolventen seien generell schwer vermittelbar, fehlende Deutschkenntnisse würden die Suche nach Job oder Ausbildungsplatz deutlich erschweren. Generell liegt die Arbeitslosenquote bei Menschen nur mit Pflichtschulabschluss bei 17,4 Prozent, mit Lehrabschluss schon nur mehr bei 4,7 Prozent. Farb- und StilberatungskurseVom AMS Graz berichtet Hermann Gössinger ähnliches: "Den Jugendlichen erklären wir auch deutlich, dass sie aus unserer Erfahrung ohne Ausbildung ein Leben lang Dauergast beim AMS sein werden." Da es nicht selten auch am Auftreten und an den Umgangsformen der Jugendlichen mangelt, hat das AMS Graz eigene "Farb- und Stilberatungskurse" gestartet. So groß wie in Wien, heißt es aus Linz und Graz, sei das Problem aber nicht. "Da ist das Bildungssystem gefordert", findet die Wienerin Chalupner. "Die Jugendlichen sind ja nicht arbeitsscheu. Sie sollten nur ab dem Kindergarten viel individueller gefördert werden. Es muss allen klar sein, je früher ich die Kinder fördere, desto mehr Investitionen erspare ich mir im Laufe der Jahre." Bildung - Bildungsreform, Landeshauptleute, Bundeskompetenz, Bildungsdirektionen, Elternmitsprache, NMS, AHS, Volksschule, Gymnasium, Heinisch-Hosek, Mahrer
Kommentare und Hervorhebungen: JPS
|
BACK! | 186 | DONE |